Cloud- oder On-Premise-Backup: Welche Strategie ist besser?

 Freitag, 31. März 2023
Cloud- oder On-Premises-Backup: Welche Strategie ist besser?

Wenn Sie ein Unternehmen oder eine IT-Führungskraft sind, müssen Sie auf Datenverlustvorfälle vorbereitet sein. Denn hier ist der Deal – Jeder Vorfall mit Datenverlust, sei es durch einen Cyberangriff, menschliches Versagen oder eine Naturkatastrophe, kann Ihr Unternehmen lahmlegen.

Ihr Unternehmen könnte nicht nur vorübergehend den Zugriff auf seine geschäftskritischen Informationen verlieren, was zu Ausfallzeiten führt, sondern diese Daten könnten auch dauerhaft verloren gehen.

Einfach ausgedrückt: Ein Datenverlust könnte sich für Ihr Unternehmen als zu störend und kostspielig erweisen. Laut einem Bericht der National Cybersecurity Alliance sind etwa 60 % der kleinen Unternehmen melden Insolvenz an, nachdem sie einen Datenschutzverstoß erlitten haben.

Aus diesem Grund benötigt jedes Unternehmen, auch Ihres, eine zuverlässige Backup-Strategie, die Ihre kritischen Daten sicher sichert, damit sie bei Bedarf schnell wiederhergestellt werden können. Nun stellt sich die Frage, ob Sie Ihre Daten in der Cloud oder vor Ort sichern sollen. Finden wir die Antwort.


Was ist Cloud-Backup?


Beim Cloud-Backup werden öffentliche oder private Cloud-basierte Server verwendet, um die Backups extern zu speichern. Typischerweise verwenden Unternehmen, die Cloud-Backups nutzen, eine Cloud-Backup-Lösung, sodass sie ihre Daten nicht manuell sichern müssen.

Ein Cloud-Backup-Dienst deckt normalerweise Folgendes ab:

  • Einfache und automatische Backups für Daten von allen Geräten und Anwendungen in Ihrer Umgebung
  • Verlaufsansicht Ihrer Daten, damit Sie Wiederherstellungen zu einem bestimmten Zeitpunkt durchführen können
  • Multifaktor-Authentifizierung für Datenschutz und Sicherheit
  • Option zur inkrementellen, differenziellen oder komprimierten Sicherung von Dateien, um Ihre Netzwerke zu entlasten
  • Kontinuierlicher Datenschutz
  • Zugriff auf Ihre Backups auf mobilen Geräten
  • Einfaches Abrufen Ihrer Backups von überall, sogar über einen Browser
  • Testen von Wiederherstellungsmethoden und -plänen
  • Berichte über Backups und Aktivitäten, um Sie auf dem Laufenden zu halten

Ein Cloud-Backup-Dienstleister kann eine öffentliche oder private Cloud zum Speichern Ihrer Daten verwenden.

Eine öffentliche Cloud wird von Dritten verwaltet und von mehreren Mandanten genutzt. Allerdings sind Ihre Daten in diesen Clouds praktisch getrennt, sodass andere Mandanten nicht darauf zugreifen können, auch wenn sie sich die Hardware teilen, auf der Ihre Daten gespeichert sind.

In einer privaten Cloud gibt es nicht mehrere Mandanten, die dieselbe Hardware verwenden. Traditionell wurde dies von den Unternehmen selbst verwaltet. Jetzt können Sie jedoch Backup-Speicherplatz von Drittanbietern mieten, sodass Ihre private Cloud außerhalb des Unternehmens ist.


Vorteile von Cloud-Backup


  • Günstiger: Sie müssen keine Hardware oder Software kaufen oder Mitarbeiter einstellen, die sich um Ihre Infrastruktur kümmern.
  • Notfallwiederherstellung bei lokalen Katastrophen: Cloud-Backups sind isoliert und befinden sich an einem entfernten Standort. Wenn also ein Hurrikan oder ein Feuer Ihre lokalen oder lokalen Backups zerstören würde, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Cloud-Backups eine schnelle Wiederherstellung nach der Katastrophe ermöglichen indem wir Ihre kritischen Daten wiederherstellen und Sie bei der Wiederaufnahme Ihres Geschäftsbetriebs unterstützen.
  • Erhalten Sie überall Zugriff: Sie können von überall auf Ihre Cloud-Backups zugreifen. Sie benötigen lediglich einen Internetzugang.
  • Leicht skalierbar: Sie können Cloud-Backup-Dienste skalieren, ohne zusätzliche Hardware oder Software zu kaufen. Allerdings kann sich Ihre Abonnementgebühr je nach Nutzungsänderung erhöhen.

Nachteile von Cloud-Backups


  • Das Abrufen von Daten ist zeitaufwändig: Das Herunterladen Ihrer Backups kann langsam erscheinen, insbesondere wenn das Datenvolumen groß ist oder Ihr Internet langsam ist.
  • Möglicher Datenverlust bei Vertragsende: Lesen Sie die Richtlinien des Anbieters sorgfältig durch, um festzustellen, wie lange der Lösungsanbieter Ihre Daten nach Vertragsende aufbewahrt und um sicherzustellen, dass Sie sie tatsächlich abrufen können.
  • Datenportabilität beim Anbieterwechsel: Backups werden zunehmend durch bestimmte Backup-Technologien verwaltet, die möglicherweise nicht miteinander kompatibel sind, was die Datenportabilität erschwert. Abgesehen davon beginnen die meisten Backup-Lösungen mit einem Voll-Backup und sichern dann nur „inkrementell“ die geänderten Daten. Dies stellt ein Problem für Organisationen dar, die historische Daten für behördliche oder Compliance-Zwecke benötigen. Möglicherweise gibt es keine effiziente Möglichkeit, diese Daten zu exportieren, oder wenn es eine gibt, ist dies normalerweise äußerst zeitaufwändig. Daher neigen Unternehmen dazu, den Backup-Anbieter nicht zu wechseln, es sei denn, es gibt einen sehr guten Grund.

Was ist ein lokales oder lokales Backup?


Dabei handelt es sich um den Prozess der Sicherung Ihrer Daten von Anwendungen und Geräten auf einer Festplatte, einem Flash-Laufwerk oder einem beliebigen lokalen Gerät an Ihrem Standort oder vor Ort. Dies könnte sogar eine dedizierte Backup-Appliance sein.

Backup-Appliances sind speziell entwickelt und optimiert, um sicherzustellen, dass Ihre Daten effizient gesichert, geschützt und für eine schnelle Wiederherstellung bereitgehalten werden. Diese Appliances werden als Teil einer Backup-Lösung geliefert, die Ihre Backup- und Wiederherstellungsprozesse automatisiert und Ihre Daten schützt. Sie umfassen in der Regel auch einen Ransomware-Schutz, da Ransomware Backup-Jobs identifizieren und angreifen kann. Aus diesem Grund bevorzugen Unternehmen eine dedizierte Backup-Lösung gegenüber Lösungen, die Daten einfach manuell oder automatisch kopieren, ohne zusätzlichen Schutz zu bieten.

Eine gute Backup-Appliance sollte außerdem über Selbstheilungsfunktionen verfügen, die ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen, über regelmäßige automatisierte Tests, um sicherzustellen, dass Backups erfolgreich sind und wiederhergestellt werden können, sowie über andere Funktionen, die den Aufwand bei der Verwaltung von Backups reduzieren und die Geschwindigkeit verbessern, mit der Sie Ihre Backups wiederherstellen können -Up-Daten.

Es versteht sich von selbst, dass lokale oder lokale Backups eine gewisse Investition Ihrerseits in die physische Infrastruktur, in der Ihre Daten gespeichert werden, und in das Personal, das sie verwaltet, erfordern. Lokale Backups erleichtern jedoch die Datenportabilität und ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung bei Datenverlustvorfällen. Wenn Sie sich außerdem für die Verwendung dedizierter Backup-Appliances entscheiden, werden diese in der Regel mit Ihrem Abonnement für einen Backup-Dienst geliefert, was bedeutet, dass für diese Appliances keine Vorabkosten anfallen.


Vorteile von lokalem oder lokalem Backup


Schnellere Wiederherstellungen: Es ist schneller, Daten, insbesondere große Datenmengen, aus lokalen Backups wiederherzustellen, da Sie dafür nicht auf das Internet angewiesen sind. Auch die Datenportabilität ist mit lokalen Backups potenziell einfacher. Dedizierte Backup-Appliances sind für eine schnelle Wiederherstellung konzipiert.

Mehr Kontrolle: Wenn Backups lokal oder vor Ort gespeichert werden, ist es einfacher, sie zu verfolgen, zu verwalten, zu überwachen und zu testen.

Funktioniert ohne Internetzugang: Sie können Ihre Dateien und Daten bei Bedarf wiederherstellen, auch wenn Sie keinen Internetzugang haben.

Schnelle Geschäftskontinuität: Im Falle eines Datenverlusts kommt es unweigerlich zu einer Unterbrechung des Geschäftsbetriebs. Ein Weg zur schnellen Wiederherstellung der verlorenen Daten trägt dazu bei, diese Unterbrechung zu minimieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.


Nachteile von lokalem oder lokalem Backup


Anfällig für lokale Katastrophen: Ein Brand oder eine andere Naturkatastrophe, die Ihre physische Infrastruktur zerstört, könnte auch Ihre lokalen Backups und Ihre Fähigkeit zur Datenwiederherstellung zerstören.

Mangelnde Isolation: Hacker können Ihre lokalen Backups ins Visier nehmen, während sie Ihr Netzwerk angreifen, um Ihre Fähigkeit zur Datenwiederherstellung zu verringern und ihre Chancen auf ein Lösegeld zu erhöhen. Wenn Sie jedoch über eine dedizierte Backup-Appliance verfügen, verfügt diese über Software, die zusätzlichen Schutz bietet und Ihnen helfen könnte, diesen Nachteil zu überwinden.

Schwierigkeit der Skalierung: Die Skalierung Ihres lokalen Backup-Systems würde zusätzliche und erhebliche Investitionen in Tools, Personal und Aufwand erfordern.


Welchen Ansatz sollten Sie wählen?


Sowohl lokale als auch Cloud-Backups versuchen, Ihnen bei der Wiederherstellung von Daten zu helfen und die Geschäftskontinuität während eines Datenverlusts oder Ausfalls sicherzustellen. Wie wir gerade gesehen haben, haben sie jedoch unterschiedliche Verwendungszwecke.

Die beste Backup-Strategie ist eine, die beides optimal nutzt. Sie könnten vielleicht zwei Backups haben – lokal oder lokal (jedoch nicht am selben physischen Standort) und eine in der Cloud.

Der Vorteil einer solchen Hybrid-Backup-Strategie besteht darin, dass Sie damit auf nahezu alle Datenverlustvorfälle vorbereitet sind. Die lokalen Backups tragen zur Geschäftskontinuität bei. Sie helfen Ihnen, Daten bei Datenverlustvorfällen schnell wiederherzustellen. Cloud-Backups hingegen sind unerlässlich, um eine Notfallwiederherstellung zu ermöglichen. selbst unter den schlimmsten Umständen – indem Sie von überall auf Ihre kritischen Daten zugreifen können, selbst wenn eine lokale Katastrophe Ihre lokale Infrastruktur und Backups zerstört.


Best Practices zum Sichern von Daten


  • Tun Sie dies regelmäßig: Damit Ihre Backup-Dateien auf dem neuesten Stand sind und Datenverluste und Ausfallzeiten bei Verstößen und Datenverlustvorfällen minimal sind.
  • Priorisieren Sie die Daten, die Sie sichern müssen: Dadurch wird sichergestellt, dass alle Ihre kritischen Daten immer für eine schnelle Wiederherstellung verfügbar sind.
  • Automatisieren: Dies ist der beste Weg, menschliche Fehler zu reduzieren und Zeit und Energie zu sparen.
  • Testen Sie Ihre Backups: Backup- und Wiederherstellungsmethoden sind fehleranfällig. Testen Sie sie regelmäßig, um das Risiko eines Ausfalls zu minimieren und eine schnelle Wiederherstellung sicherzustellen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Eine Hybridstrategie – die sowohl lokale als auch Cloud-Backups nutzt – ist solide. Sie müssen dieses Framework jedoch kontinuierlich weiterentwickeln, um Ihre Backup-Strategie stabiler und effektiver zu machen.

Cloud- oder lokales Backup


Es ist Welt-Backup-Tag am 31. März und es könnte keinen besseren Zeitpunkt geben, um über die Bedeutung von Backups zu diskutieren und der beste Weg, die geschäftskritischen Daten Ihres Unternehmens zu schützen. Sowohl Cloud- als auch lokale Backups können Ihnen, wie bereits erwähnt, dabei helfen, Ihre Wiederherstellbarkeit zu erhöhen und Ausfallzeiten und Datenverluste zu minimieren.

Die beste Backup-Strategie ist sicherlich eine, die beides kombiniert, um Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen, Naturkatastrophen und anderen Datenverlustvorfällen zu schützen.

Die Sicherung vor Ort hilft, Ausfallzeiten zu reduzieren, indem sie eine schnelle Wiederherstellung bei Datenverlustvorfällen ermöglicht. Cloud-Backups helfen bei der Notfallwiederherstellung, wenn ein Ereignis Ihre lokalen oder lokalen Backups zerstört. Es stellt sicher, dass Sie Ihre geschäftskritischen Daten bei Bedarf von überall wiederherstellen können, um Ihr Unternehmen am Laufen zu halten.

Wir hoffen, dass Sie an diesem Welt-Backup-Tag diese beiden Backup-Strategien effektiv nutzen können, um Ihr Unternehmen von den Gefahren zu befreien, die durch Hacker und andere Bedrohungen durch Datenverlust entstehen.

Weitere Blog-Beiträge

Schauen Sie sich unsere aktuellen Beiträge aus unserem Blog an, die unsere Redakteure für Sie ausgewählt haben

Versuchen Sie Pulseway noch heute

Beginnen Sie mit wenigen Klicks und erleben Sie die leistungsstärkste IT-Management-Plattform der Branche.

Kostenlose 14-Tage-Testversion         Keine Kreditkarte erforderlich
Capterra Logo
GetApp Logo
G2 Logo
Spicework Logo